Die Geschichte | ||
Hier will ich die ganze Geschichte vom Traktor erläutern. Aber wenn man richtig damit beginnt, müssen wir mit dem Rad anfangen. Es ist die wichtigste Erfindung des Menschen. Ohne das Rad dreht sich nichts und wir brauchen es bei vielen Dingen, wie z. B. zur Fortbewegung, Lastenbeförderung …. |
||
|
Geschichte der Räder | |
Die Geschichte des Rades ist schon sehr alt. Sie beginnt mit Baumstämmen, mit denen unsere Vorfahren vieles bewegten. Man schnitt diese in Scheiben und vor 6000 Jahren erfand man die Achse dazu. Der Wagen war erfunden. Man wurde dann schlauer und verringerte das Gewicht der Räder, in dem man Speichen einbaute. Die älteste Abbildung eines Rades stammt aus Mesopotamien aus der Zeit um 3000 v. Chr. In der Folge der Entdeckung des Rades versuchten die Menschen dieses enorme Kraftpotential zum Tragen von großen Lasten zu verwenden. Aber man kam dann darauf, dass man Kraft benötigte, um diese zu bewegen. Es wurden erstmals in Ägypten Ochsen vor den Karren gespannt. Die Sumerer, die im Mesopotamien-Delta wohnten, waren geschichtlich betrachtet die ersten, die Pferdekarren benutzten. Im Jahr 3000 vor Christus wurden diese hauptsächlich zu militärischen Zwecken eingesetzt. Im Zuge der Zeit wurden die Pferdekarren aber bald durch technisch angetriebene Maschinen abgelöst. Es folgte die Erfindung der Dampfmaschine . Denis Pain (1647-1712) baute die erste Dampfkraftmaschine. |
![]() |
|
Und James Watt (1736-1819) gelang es, die Dampfmaschine zu einem leistungsfähigen, zuverlässigen und wirtschaftlichen Antrieb zu machen.
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Am 27. Februar 1892 meldete Diesel beim Kaiserlichen Patentamt zu Berlin ein Patent auf eine "Neue rationelle Wärmekraftmaschine" an. Den Dieselmotor
|
![]() Nachbau des ersten Dieselmotors |
|
Mit finanzieller Beteiligung der Firma Friedrich Krupp ist das erste funktionstüchtige Modell dieses Motors fertig. Nun kamen findige Menschen ins Spiel, die den Motor weiter entwickelten und ihn auf Fahrgestellen montierten. Dieses geschah dann erst später, als das Aggregat kompakter wurde. Zuerst diente er als Stationärmotor, um über Transmissionen andere Maschinen anzutreiben. Aber noch war es nicht so weit - man bevorzugte noch immer den Benzinmotor. Nun beginnt die eigentliche Geschichte die uns interessiert - diese von einem Abzweiger, dem Austro Daimler. Man vermutet heute, dass kurz vor und während des ersten Weltkrieges Ferdinand Porsche das sogenannte Daimler Pferd konstruierte.
|
||
Es sah zur damaligen Zeit sehr futuristisch aus. Das Fahrzeug
hatte hinten 2 große Eisenräder und vorne wurde es von 2 kleineren
abgestützt. Es ähnelt schon sehr dem Bild des heutigen Traktors. Kurze Zeit später - so um 1920 oder ein bisschen früher - experimentierte die Fa. Puch mit Zugmaschinen. Man baute in Lizenz den Excelsior aber in einer kleineren Version des Originals des in der Tschechoslowakei hergestellten Motorpfluges. Heute ist das Werk unter dem Namen Skoda bekannt. Das Original hatte zwei Vorderräder, welche von einem wassergekühlten Vierzylinder mit einem Hubraum von 14,5 l und mit einer Leistung von 80 PS bei 800 U/min angetrieben wurden. Das Aggregat vervollständigte ein Dreiganggetriebe mit Rückwärtsgang. Der bei Puch
gebaute Motorpflug hatte entweder 35 oder 40 PS aus 4 Zylindern und wog
ca. 4,5 Tonnen. Hiervon existiert noch ein Exemplar und war bei der
Landwirtschaftsmesse in Tulln vor einigen Jahren ausgestellt. |
![]() (Zur Verfügung gestellt vom Austro Daimler Club Österreich) |
|
|
||
Der eigentliche Traktor den Steyr gebaut hatte, wurde 1928 konstruiert. Es war ein niedertouriger 4 Zylinder Benziner mit 80 PS. Aber dieses war auch nur eine kleine Serie, die von Versuchsmodellen nicht raus kam. Dann kam die Produktion von Kriegserzeugnissen und im Jahre 1938 ging es dann los mit einem kleinen Team, um einen richtigen Traktor zu entwickeln, der in eine größere Serie gehen sollte. Aber so wie es überall war in dieser Zeit, ging die Rüstungsproduktion vor. Gegen Ende des Krieges baute man schon aus übrig gebliebenen Teilen so genannte Zugfahrzeuge, die mit Holzgas angetrieben wurden. Man konzentrierte sich mehr auf die Lkw Produktion aber das kleine Team ließ nicht locker und entwickelte den ersten richtigen Steyr Traktor. Man orientierte sich bei anderen Herstellern, wie man das optische Kleid gestalten werde. Betrachte einmal den Platz, wo der Fahrer sitzt bei einem Lanz Traktor und bei einem kurzen Steyr T 180. Da werden sie viele Ähnlichkeiten feststellen. Der erste Steyr - er ähnelte schon sehr dem so genannten Kurzschnauzer -er hatte ein Prometheus Getriebe aber schon einen eigenen Motor. Dieser stammte vom LKW. Es war der luftgekühlte Benzinmotor vom 370er, ausgestattet aber nicht mit der V 8 - sondern ein kleinerer ein V 4 - Maschine. Das Projekt scheiterte am Verbrauch. |
||
Man
arbeitete mit Hochdruck an einem Diesel, aber dies brauchte einige Zeit, da
man in Österreich keine Einspritzpumpen erzeugte. Aus Deutschland konnte
man keine importieren ( Erklärung später ) also beauftragte man mehrere
Firmen sich an das Projekt heranzutasten. Im Frühjahr 1946 war es dann so weit. Das nebenstehende Bild zeigt die ersten Einspritzpumpen, die aus Guss gefertigt wurden. Bei späteren Produktionen verwendete man Aluminium. |
![]() |
|
Herr Prof. Pischinger entwickelte ein Patent hierfür und die Fa. Friedman und Maier verwirklichte dann die Pumpen. Die Firma war somit die langjähriger Lieferant hierfür. Nun stand dem Traktor eigentlich nichts mehr im Wege, sodass im Frühjahr des Jahres 1947 der erste Kurzschnauzer geboren war. Man entwickelte dann auch noch ein Getriebe und Differential und somit konnte der erste Traktor in der bekannten Form das Werk für Probezwecke verlassen. Allerdings hatte er noch keine elektrische Anlage Für den Probebetrieb reichte diese Ausstattung aber vollkommen aus. Dann musste der Traktor auch noch eine Typengenehmigung bekommen und so musste man die Beleuchtung montieren. Es stellte sich die Frage: Wohin mit der Batterie ? Und so kam es, dass der Batteriekasten ganz einfach an die linke Seite montiert wurde. Am 15. September 1947 wurde der Traktor für die Typengenehmigung überprüft und am 19 Sept. war es dann so weit: der Steyr Diesel Universalschlepper Type 180 26PS war unter dem Namen Standardtraktor geboren.
|